Während sich der Herbst langsam dem Ende entgegen neigt und Platz für den Winter schafft, freuen sich bereits die Ersten auf die Vorweihnachtszeit. Insbesondere die Hobbybäcker unter uns stöbern schon fleißig durch die Rezeptbücher, stets auf der Suche nach altbekannten Leckereien wie dem Christstollen, Spekulatius oder Zimtsternen.
Lebkuchen einfach selber machen
Zu den beliebtesten Klassikern zählt der Lebkuchen – würzig, süß und einfach lecker. Das Beste am Lebkuchen ist jedoch, dass ihr ihn ohne große Schwierigkeiten selber backen könnt. Hierzu trennt ihr zunächst ein Ei und stellt das Eiweiß kalt. Gebt anschließend 50 Gramm fein gehackten kandierten Ingwer, 400 Gramm Mehl, je 125 Gramm Zucker und Butter sowie ein Eigelb, 225 Gramm Zuckerrübensirup, 2 Teelöffel Lebkuchengewürz und ein Päckchen Natron in eine große Rührschüssel. Nun muss der Teig ordentlich verknetet werden, idealerweise mit Knethaken. Den fertigen Teig breitet ihr nun zu einer zu einer glatten Schicht aus. Hierbei empfiehlt es sich, die Hände zunächst zu bemehlen. Anschließend deckt ihr den ausgebreiteten Teig ab und stellt ihn für zwei Tage kühl.
Während der Teig seine wohlverdiente Ruhe erfährt, könnt ihr natürlich die Zeit nutzen, um weitere Köstlichkeiten wie Plätzchen zu backen. Doch nun erst mal zurück zu den Lebkuchen. Sind die zwei Tage um, heizt ihr den Ofen vor. 175 Grad beim E-Herd oder 150 Grad beim Umluftherd. Portioniert nun den Teig in vier Stücke und rollt ihn auf etwas Mehl zwei bis drei Millimeter dünn aus. Je nach Belieben könnt ihr nun eine Form wählen, die Lebkuchen ausstechen und auf den Backblechen verteilen. Jedes Blech sollte nun nacheinander für etwa zehn bis zwölf Minuten im heißen Ofen backen und danach in aller Ruhe auskühlen. Jetzt ist der Zeitpunkt da, an dem ihr eure Lebkuchen probieren und mit euren Liebsten teilen könnt.
Da unser Lebkuchenteig zwei Tage Ruhe benötigt, können wir die Zeit zwischendurch für eine leckere und vor allem gesunde Plätzchenvariante nutzen. Hierzu gebt ihr zunächst 300 Gramm Müsli in eine beschichte Pfanne und röstet es ohne Fett, bis es anfängt zu duften. Nun gebt ihr einen Esslöffel Honig hinzu, verrührt die Masse, bis sie sich verbunden hat und lasst sie anschließend auskühlen. Währenddessen schlagt ihr zwei Eier, 100 Gramm Zucker und eine Prise Salz schaumig und gebt danach das Müsli, einen Teelöffel ungesüßtes Vanillepulver sowie eine kleine Prise Zimt hinzu und verrührt die Masse. Mit einem Teelöffel portioniert ihr die Masse in kleine Häufchen auf einem Backblech mit Backpapier. Nach etwa zehn Minuten bei 175 Grad im Ofen sind die Plätzchen fertig gebacken und ein leckeres Beiwerk zu unseren Lebkuchen. Viel Spaß beim Nachbacken und eine frohe und besinnliche Weihnachtszeit.
Weitere leckere Lebkuchenvarianten findet ihr hier: