Lissabon – die Schönheiten der portugiesischen Hauptstadt entdecken
Die facettenreiche Stadt besticht mit einzigartigen Sehenswürdigkeiten und einer ganz besonderen Atmosphäre. Zu den Attraktionen gehören der Torre de Belém, eines der Wahrzeichen der Stadt, der ebenso wie das Mosteiro dos Jerónimos zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. In diesem Kloster befinden sich die Königsgräber, auch der berühmte Vasco da Gama fand hier seine letzte Ruhestätte. Sehenswert ist die Festungsanlage Castelo de São Jorge mit der beeindruckenden Burgruine. Zahlreiche Festivals bereichern das kulturelle Leben.
Der ganze Charme der Stadt entfaltet sich beim Bummel durch die schmalen Gässchen der Altstadt, bei Spaziergang am Fluss Tejo und beim Besuch in einem der Fado-Häuser. Diesen für Lissabon typischen Musikstil entdeckt man am besten in einer eher unscheinbaren Kneipe, wo auch die Einheimischen verkehren. Dort werden dann auch kulinarische Spezialitäten angeboten, kleine Snacks und köstliche Muschelgerichte.
Muscheln nur in den Monaten mit „R“
Muscheln sind für viele Menschen ein Hochgenuss. Aber wie ist das mit der Warnung, Muscheln nur in den Monaten mit „R“ zu verzehren? Diese Weisheit stammt aus der Zeit, als die Muscheln noch nicht lückenlos gekühlt vom Meer bis auf den Tisch des Genießers kamen. Durch den hohen Eiweißgehalt zählen Muscheln zu den leicht verderblichen Lebensmitteln. Heutzutage hat diese Regel durch die moderne, lückenlose Kühlkette an Bedeutung verloren. Allerdings gibt es noch einen weiteren Grund, auf den Muschelgenuss in den Sommermonaten zu verzichten.
In dieser Zeit vermehren sich Algen im nun wärmeren Meerwasser. Sie bilden marine Biotoxine, also Gifte, die sich dann in den Muscheln anreichern können, da die Algen zur Nahrung der Muscheln gehören. Beim Verzehr von Muscheln, die diese Toxine enthalten, kann es zu Magen-Darm-Erkrankungen, Durchfall und vorübergehenden Lähmungserscheinungen kommen, sehr selten sind tödliche Vergiftungen. Werden die Muscheln jedoch etwa zwei Wochen in einem Frischwasserbecken gehalten, ist diese Gefahr gebannt. Der Muschelfreund weiß aber auch, dass die Schalentiere in den Sommermonaten geschmacklich leiden. Denn im Sommer haben sie ihre Laichzeit, die Muscheln nehmen deutlich an Fett ab und damit eben auch an Geschmack. In den Monaten mit „R“ dagegen bieten sie vollen, köstlichen Muschelgenuss.
Unterkunft in Lissabon
Die Stadt bietet ihren Gästen eine breite Palette an Übernachtungsmöglichkeiten aller Kategorien. Von der familiären Pension, der privaten Zimmervermietung, dem einfachen B&B bis hin zu Luxushotels ist alles vorhanden. Zentrumsnahe Unterkünfte liegen meist preislich etwas höher, aber durch die ausgezeichnete Verkehrsanbindung sind auch die Vororte bequem erreichbar. Der Urlaub in Lissabon bietet eine unvergleichliche Mischung aus Kulturerleben, Entspannung und Erholung – unbedingt empfehlenswert.